1931 erfand George Carwandine, Auto-Konstrukteur von Beruf, eine neue Sprungfeder. Diese Sprungfeder war jedoch als Autoteil nicht nutzbar und fand anschließend ihren Weg in den Entwurf der ersten Anglepoise-Leuchte. Diese Leuchte wurde nach dem Vorbild des menschlichen Arms entworfen. Durch den Einsatz von 4 Sprungfedern konnte diese Leuchte sich nämlich mit großer Leichtigkeit in verschiedene Richtungen drehen.
Diese Leuchte erwies sich als sehr industriell, weshalb 1935 eine Leuchte mit 3 Sprungfedern für Wohnumgebungen entworfen wurde. Die Anglepoise Original 1227 war geboren, ein sehr begehrter Klassiker unter den Schreibtischleuchten. Diese Schreibtischleuchte markierte den Beginn der legendären Designmarke, die auch heute noch immer sehr populär ist.
Der Erfolg von Anglepoise stützt sich auf das wertvolle Wissen aus der jahrelangen Erfahrung. Alle Entwürfe spiegeln Stil, Langlebigkeit und Effizienz wider. Das Sortiment wurde erweitert und moderne Elemente wurden nahtlos in den klassischen Entwurf integriert. Frische Farben und moderne Formen fanden ihren Weg in die neuen Kollektionen.
Dies ergibt sich eindeutig aus der Formgebung der Original 1227 Brass, einem eleganten Abbild der originalen Anglepoise-Leuchte. Ein anderer faszinierender Entwurf ist die Giant Anglepoise. Diese riesige Version der Anglepoise Original 1227 wurde für das Roald-Dahl-Museum entworfen.
Anglepoise kam auch auf anderen Wegen in die Schlagzeilen. Ende der 80er Jahre fanden Wissenschaftler, die auf der Suche nach dem Monster von Loch Ness waren, einen Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg, der wegen ihrer Robustheit und Flexibilität mit der Anglepoise beleuchtet wurde. Bemerkenswert ist, dass nach all den Jahren die Anglepoise-Leuchte immer noch funktionierte!
Der Künstler David Mach ließ sich dazu verleiten, eine enorme Hand aus 360 schwarzen Anglepoise-Leuchten zu gestalten. Das Werk erhielt den treffenden Namen „The Giant Hand Sculpture named Knuckle Shuffle“. Auch The Soft Boys fanden Inspiration bei dieser legendären Leuchte. 1979 brachten sie das Lied „I want to be an Anglepoise lamp“ heraus. Und schließlich erschienen 2009 verschiedene Royal-Mail-Briefmarken mit legendären britischen Designs. Die Anglepoise-Leuchte durfte hier natürlich auch nicht fehlen.
Der Inhalt dieser Website, einschließlich Marken, Patente, Urheberrechte, Datenbankurheberrechte, Zeichnungen und Modelle, Bilder, Firmen- und Produktnamen und/oder anderer Rechte (geistigen Eigentums), ist durch geistige Eigentumsrechte von dmlights oder eines berechtigten Dritten geschützt. Sie dürfen den in diesem Artikel beschriebenen geschützten Inhalt nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von dmlights verwenden und/oder ändern, einschließlich jeglicher Vervielfältigung, Verleihung, Reproduktion, jeglicher Nutzung der Datenbankinhalte von dmlights und jeglicher Verwendung in irgendeiner Weise. Jede Verletzung wird nach geltendem Recht strafrechtlich verfolgt.